Zukunft erleben, Innovation gestalten: Erfolgreicher „New Technologies Summit 2025“ am Flughafen Wien mit rund 500 Gästen
| Presseaussendungen

Beim New Technologies Summit 2025, am 3. und 4. November im Vienna Airport Conference & Innovation Center am Flughafen Wien stand die Gestaltung der Zukunft durch neue Technologien im Fokus. Über zwei Tage hinweg drehte sich alles um die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, autonome Systeme, Virtual und Augmented Reality sowie Robotik. Rund 500 Gäste und 200 Organisationen aus dem gesamten DACH-Raum nahmen teil, um sich über aktuelle Trends, Praxisbeispiele und Zukunftsperspektiven auszutauschen. Nach der feierlichen Eröffnung durch den Geschäftsführenden Leiter der Sektion für Digitalisierung und E-Government Wolfgang Ebner und Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG, erwartete die Besucherinnen und Besucher ein vielseitiges Programm mit inspirierenden Keynotes, spannenden Podiumsdiskussionen, praxisnahen Workshops und einer interaktiven Ausstellung. Mit dabei waren führende Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen aus dem gesamten DACH-Raum, darunter die Hauptpartner NIO, AWS Connect, Wiener Stadtwerke, EY und die WKO sowie IBM, ÖBB, Asfinag, AIT, Österreichische Post, ORF, Plug and Play, Thinkers Garden, Artivive, WU Executive Academy, Grassfish, useai.community, Woman in AI, Austrian Standards, Kuratorium für Verkehrssicherheit, SAAM, Iteratec und Technopark Zürich.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von dem Geschäftsführenden Leiter der Sektion für Digitalisierung und E-Government Wolfgang Ebner und Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG. Beide betonten die zentrale Bedeutung digitaler Innovationen für Wettbewerbsfähigkeit, Standortentwicklung und gesellschaftlichen Fortschritt.
„Neue Technologien bedeuten vor allem neue Chancen. Für mehr Arbeitsplätze, mehr Klima- und Umweltschutz und für mehr Lebensqualität und Wohlstand für uns alle. Politik und Gesellschaft müssen gemeinsam Rahmenbedingungen schaffen, um das Potenzial neuer Technologien zu nutzen und gleichzeitig das Vertrauen in sie zu stärken. Beim New Technologies Summit besteht die Möglichkeit, Zukunft hautnah zu erleben“, ergänzt Sektionschef für Digitalisierung und E-Government, Wolfgang Ebner.
„Technologischer Fortschritt ist ein zentraler Treiber für Effizienz und Qualität in der Luftfahrt. Am Flughafen Wien setzen wir konsequent auf Digitalisierung und Innovation, um Prozesse zu optimieren und unseren Passagieren ein noch besseres Reiseerlebnis zu bieten. Der New Technologies Summit hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, neue Entwicklungen frühzeitig aufzugreifen und gemeinsam die Zukunft der Branche aktiv zu gestalten“, erklärt Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG.
„Die Zukunft ist nicht mehr bloß eine Vision – sie gestaltet bereits aktiv unsere Gegenwart. Mit dieser Summit möchten wir ein starkes Signal setzen: Technologien wie Künstliche Intelligenz, autonome Systeme, Virtual und Augmented Reality sowie Robotik sind keine Zukunftstrends, sondern längst gelebte Realität. Während andere Regionen der Welt hier bereits große Fortschritte machen, gilt es für uns in Europa, diese Entwicklungen entschlossen in unsere Geschäftsmodelle zu integrieren, um auch künftig wettbewerbsfähig zu bleiben“, so Christoph Schmidt, Geschäftsführer des Vienna Airport Conference & Innovation Center am Flughafen Wien.
„EY bringt Daten, KI und Transformationsexpertise genau dahin, wo Technologien wirklich wirken. Beim New Technologies Summit 2025 haben wir gezeigt, wie Business Reinvention nicht nur ein Konzept, sondern gelebte Realität ist – gemeinsam mit Partnern und Kunden machen wir Innovation sichtbar, nutzbar und wirtschaftlich“, so Hernán Villamizar, Leiter für Künstliche Intelligenz und Advanced Analytics bei EY Österreich.
„In Österreich gibt es derzeit kaum mehr Veranstaltungen mit der Möglichkeit, neue Technologien zu erleben. Mit dem New Technologies Summit möchten wir diese Lücke schließen. Ich freue mich daher sehr, dass wir für diese erste Ausgabe bereits knapp 40 Aussteller gewinnen konnten. Unser Ziel ist es, mit dem Kongress eine Plattform für Innovation, Fortschritt und Austausch zu etablieren. Alle Teilnehmenden laden wir ein, sich mit neuen Technologien vertraut zu machen, aktuelle Initiativen der unterschiedlichen Firmen kennenzulernen, sich mit Experten zu vernetzen und somit auf dem Laufenden zu bleiben“, sagte Hans Sailer, Founder & Director inno.x.network.
„Mit NIO gestalten wir die Zukunft der Elektromobilität – intelligent und nachhaltig. Der New Technologies Summit zeigt eindrucksvoll, wie Innovation, Mobilität und Standortkraft zusammenwirken. Smarte Elektromobilität ist für uns keine Vision von morgen, sondern Realität von heute – hier in Österreich“, so Michael Ellies, Head of PR, NIO Central Europe.
„Der New Technologies Summit zeigt, wie Innovation in Österreich konkret entsteht – durch den Austausch von Technologie, Unternehmertum und Forschung. Über den aws KI-Marktplatz und das Industry-Startup.Net bringen wir als aws innovative Köpfe zusammen, die Zukunftstechnologien wie KI, Robotik und immersive Systeme nicht nur erforschen, sondern in die Praxis bringen. So entstehen neue Partnerschaften und echte Wirkung für den Wirtschaftsstandort“, sagte Johannes Schellnegger, Projektmanager aws KI Marktplatz.
New Technologies Summit am 3. und 4. November 2025 am Flughafen Wien
Der New Technologies Summit 2025 fand am 3. und 4. November im Vienna Airport Conference & Innovation Center am Flughafen Wien statt und brachte führende Expertinnen und Experten, Unternehmen, Start-ups und Technologiebegeisterte aus dem gesamten DACH-Raum zusammen. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung standen die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, autonome Systeme, Virtual und Augmented Reality sowie Robotik. Die Teilnehmenden konnten sich intensiv mit bereits umgesetzten und zukünftigen Anwendungen auseinandersetzen und erhielten tiefgehende Einblicke in aktuelle technologische Innovationen. Neben spannenden Keynotes, Podiumsdiskussionen und interaktiven Workshops bot der Summit zahlreiche Gelegenheiten zum Networking und fachlichen Austausch. Unternehmen, Start-ups und Forschende nutzten die Plattform, um neue Ideen, Strategien und Kooperationen zu entwickeln und die Potenziale von Zukunftstechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft zu diskutieren. Der New Technologies Summit 2025 erwies sich einmal mehr als inspirierender Treffpunkt für Wissensaustausch, Innovation und Zusammenarbeit.
Perfekt für Events aller Art: Vienna Airport Conference & Innovation Center am Flughafen Wien
Ort der Veranstaltung war das Vienna Airport Conference & Innovation Center am Flughafen Wien. Mit insgesamt über 2.600 m² Eventfläche ist es die perfekte Location für Veranstaltungen aller Größenordnungen. Mit verschiedenen Räumlichkeiten mit Kapazitäten bis zu 650 Personen, topmoderner Multimedia- und Konferenztechnik und flexibel einsetzbaren Settings lassen sich Events aller Art durchführen. Übrigens haben alle Räume Tageslicht und Zugang zur großen Terrasse. Alle Eventflächen am Flughafen Wien sind über das Team des Conference & Innovation Center buchbar – darunter auch die wohl spektakulärste Location: „Level 22“ im 22. Stockwerk des Towers mit einem eindrucksvollen Blick über die gesamte Airport-Region.
Optimale Arbeitsumgebung für kreative Köpfe: Co-Working im Vienna Airport Conference & Innovation Center
Wer eine moderne und angenehme Arbeitsumgebung mit optimaler Verkehrsanbindung und vielfältiger Einkaufs- und Gastronomienahversorgung sucht, findet den perfekten Arbeitsplatz im Conference & Innovation Center im Office Park 4: Co-Working-Plätze mit High Speed-WLAN, Büroinfrastruktur, Meetingräumen und Kaffeeküche stehen für alle zur Verfügung, die einen flexiblen Arbeitsort suchen. Die Co-Working-Plätze sind bereits halbtags buchbar.
Näher im Wiener Stadtzentrum als andere Event- und Büro-Locations
Mit den ÖBB gelangt man in wenigen Minuten vom Flughafen zum Wiener Hauptbahnhof und mit der S7 nach Wien-Mitte. Wer mit dem Auto kommt, parkt im nahegelegenen Parkhaus 3 und erreicht das Vienna Airport Conference & Innovation Center über eine überdachte Fußgängerbrücke. Mit dem City Airport Train gelangt man in nur 16 Minuten direkt vom Wiener Stadtzentrum zum Flughafen.
Weitere Informationen:
www.viennaairport.com/conference-center
www.airportcity.at
Bildtext:
Foto 1: Bei verschiedenen Panels wurden Lösungen diskutiert. Hier im Bild v.l.n.r Marko Jandrisits, Leiter
Fotocredit: Flughafen Wien/Ákos Burg
Rückfragehinweis:
Pressestelle Flughafen Wien AG
Peter Kleemann, Unternehmenssprecher
Tel.: (+43-1-) 7007-23000
E-Mail: p.kleemann@viennaairport.com
Website: www.viennaairport.com
Facebook: www.facebook.com/flughafenwien
X: twitter.com/flughafen_wien
Instagram: www.instagram.com/vienna_airport
LinkedIn: www.linkedin.com/company/vienna-international-airport