Sehr geehrter User

Seitens Microsoft wird Ihre Version des Internetbrowsers nicht mehr unterstützt und nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt. Dadurch ist es auch nicht möglich moderne Webtechnologien einzusetzen, die für die aufgerufene Flughafen Wien-Internetseite benötigt werden.

Wenn Sie diese Seite korrekt angezeigt und mit vollem Funktionsumfang nutzen möchten, bitten wir Sie auf eine aktuelle Version Ihres Internetbrowsers zu wechseln.

Falls Sie Internet Explorer 10 oder höher verwenden und diese Nachricht erhalten, deaktivieren Sie bitte den Kompatibilitätsmodus für unsere Seite.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Flughafen Wien Team

Letzter Flug einer Legende: Condor verabschiedet Boeing 757 am Flughafen Wien – und stärkt zugleich ihre Präsenz mit drei täglichen Frankfurt-Verbindungen

| Presseaussendungen
Letzter Flug einer Legende: Condor verabschiedet Boeing 757 am Flughafen Wien – und stärkt zugleich ihre Präsenz mit drei täglichen Frankfurt-Verbindungen
 
Eine Ära endet, ein neues Kapitel beginnt: Mit der Ausflottung der Boeing 757-300 geht bei Condor ein bedeutendes Stück Unternehmensgeschichte zu Ende – und zugleich der Einsatz des letzten Boeing-Passagierjets dieses Typs in Europa. Dieser historische Meilenstein wurde am 5. November 2025 bei einem Farewell-Event am Flughafen Wien feierlich gewürdigt. Unter den Gästen befanden sich Peter Gerber, CEO von Condor, Christian Schmitt, COO von Condor, Ines Fröhlich, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum sowie Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG. Condor und der Flughafen Wien verbindet eine lange Geschichte: Seit 2001 fliegt die Airline von und nach Wien – mit bislang rund einer halben Million Passagieren. Seit März 2025 ist Wien offizieller Condor-Standort mit stationiertem Flugzeug. Ab diesem Winter verdichtet Condor die Verbindung nach Frankfurt auf drei tägliche Flüge.
 
„Die Boeing 757 hat bei Condor Luftfahrtgeschichte geschrieben – nun verabschiedet sich die Airline von diesem Klassiker und setzt in Wien ihre Erfolgsgeschichte unter neuen Vorzeichen fort: mit einem modernen Airbus A321neo und einer deutlichen Taktverdichtung. Dass eine Traditionsairline wie Condor ihre Kapazitäten am Flughafen Wien ausbaut, sind ein Vertrauensbeweis und ein starkes Bekenntnis für den Standort Österreich. Drei tägliche Frankfurt-Flüge bedeuten mehr Konnektivität und eine noch bessere Anbindung an das größte interkontinentale Drehkreuz Deutschlands. Mein besonderer Dank gilt dem gesamten Condor-Team für die langjährige und verlässliche Partnerschaft“, erklärt Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG.
 
„Wien als Ziel des Abschiedsflugs unterstreicht die wachsende Bedeutung der neuen City-Destinationen im Streckennetz von Condor. Seit Frühjahr 2025 verbindet Condor Frankfurt mit aktuell neun attraktiven Metropolen in ganz Europa, die wir in diesem Winter sogar dreimal täglich anfliegen.  Der Flughafen Wien hat uns bei der Organisation und der Durchführung unseres Abschieds von der Boeing 757 großartig unterstützt. Wir sind sehr dankbar, einen so starken Partner an unserer Seite zu wissen und freuen uns, dass wir gemeinsam unser neues Kapitel feiern konnten“, sagt Peter Gerber, CEO von Condor.
               
„Die Boeing 757 war über Jahrzehnte das Symbol für den Ferienflug bei Condor. Mit ihrer Ausflottung beginnt für Condor ein neues Flottenzeitalter. Unsere modernen Airbus-Maschinen sind leiser, effizienter und sparsamer und stehen damit für die Zukunft unserer Airline. Dass wir das Ende der Ära Boeing und den Übergang in ein neues Kapitel mit einer so positiven Resonanz und Begeisterung feiern konnten, zeigt, welche Bedeutung dieser Abschnitt für Condor und ihre Mitarbeitenden wie auch ihre Partner hat“, ergänzt Christian Schmitt, COO Condor.
 
„Condor ist ein Aushängeschild für den Luftverkehrsstandort Deutschland – mit Innovationsgeist, Verlässlichkeit und einem klaren Bekenntnis zu Europa. Dass die Airline heute in Wien feierlich ein Kapitel abschließt und zugleich in eine neue Phase startet, zeigt: Starke Luftfahrt lebt von Weiterentwicklung, von Partnerschaft – und von mutigen Entscheidungen“, so Ines Fröhlich, Staatssekretärin im Hessischen Wirtschaftsministerium.
 
Farewell Boeing 757: Abschied einer Ikone
Der letzte Flug der Boeing 757-300 von Condor führte von Frankfurt nach Wien. Mehr als 300 langjährige Wegbegleiter, Aviatik-Fans sowie Gäste aus Politik, Wirtschaft und Luftfahrt verabschiedeten sich im feierlichen Rahmen am Flughafen Wien von dem letzten Boeing-Passagierflugzeug dieser Art in Europa. Damit endet nach 35 Jahren eine Ära: Seit 1990 waren insgesamt 33 Maschinen der Varianten 757-200 und 757-300 bei Condor im Einsatz. Ihren Höhepunkt erreichte die Flotte Anfang der 2000er-Jahre mit 26 gleichzeitig betriebenen Flugzeugen. Seit 2024 modernisiert Condor ihre Kurz- und Mittelstreckenflotte konsequent und setzt dabei auf moderne Airbus-Jets.
 
Condor-Basis in Wien: Drei Mal täglich nach Frankfurt
Die Ausflottung der Boeing 757-300 läutet zugleich ein neues Kapitel ein. Seit März 2025 betreibt die Airline eine Basis in Wien mit einem stationierten Flugzeug und fliegt täglich zu ihrem Heimatdrehkreuz Frankfurt. Seit diesem Winter betreibt Condor diese Strecke dreimal täglich. Damit profitieren Fluggäste in Wien nicht nur von einer weiteren Direktverbindung zu einem der größten internationalen Umsteigeflughäfen Europas, sondern auch von einer komfortablen Morgen-, Mittags- und Abendverbindung für Business-Trips und Fernreisen. Die Strecke wird mit einem modernen Airbus A321neo bedient.
 
Über Condor
Condor bringt ihre Gäste seit 1956 an die schönsten Urlaubsziele und in aufregende Metropolen. Jährlich fliegen über 8 Millionen Gäste mit Condor zu mehr als 70 Zielen weltweit. Condor betreibt eine Flotte von rund 60 Flugzeugen, die vom unternehmenseigenen Wartungsbetrieb, der Condor Technik GmbH, nach höchsten Sicherheitsstandards an den Standorten Frankfurt und Düsseldorf gewartet werden. 2024 hat Condor die Erneuerung ihrer Langstreckenflotte abgeschlossen, die nun aus 18 effizienten Langstreckenflugzeugen des Typs Airbus A330neo besteht. Bis 2031 wird die A330neo-Flotte auf 25 Flugzeuge wachsen. Seit 2024 erneuert Condor darüber hinaus ihre komplette Kurz- und Mittelstreckenflotte und erhält voraussichtlich bis Ende 2029 insgesamt 43 neue Flugzeuge der A32Xneo-Familie. Weitere Informationen und Bildmaterial stehen unter www.condor.com/downloads zur Verfügung. 

Bildtext:
Foto 1: (v.l.n.r.) Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG, Peter Gerber, CEO von Condor, Ines Fröhlich, Staatssekretärin im Hessischen Wirtschaftsministerium und Christian Schmitt, COO von Condor
Credit: Flughafen Wien
 
Rückfragehinweis:
Pressestelle Flughafen Wien AG
Peter Kleemann, Unternehmenssprecher
Tel.: (+43-1-) 7007-23000
E-Mail: p.kleemann@viennaairport.com
Website: www.viennaairport.com
Facebook: http://www.facebook.com/flughafenwien
X:  twitter.com/flughafen_wien
Instagram:  www.instagram.com/vienna_airport
LinkedIn:  www.linkedin.com/company/vienna-international-airport